Du möchtest ein Projekt im Rahmen von Service Design moderieren? Ich unterstütze dich bei der Gestaltung und Moderation des Prozesses – vom Definieren der Ziele bis zum Prototyping.
Stärken des Service Design
Service Design ist eine kreative Methode, um komplexe Probleme nutzerzentriert zu lösen. In Workshops kommen interdisziplinäre Teams zusammen, um mit Empathie Ideenkonzepte zu entwickeln. Diese Konzepte werden anschließend als Prototypen getestet, angepasst und iterativ weiterentwickelt – diesen Teil nennt man dann Prototyping.
Für alle Tüftlerinnen und Testlerinnen
Hier nehmen Ideen Gestalt an und werden konkret. Ob bei der Gestaltung von Produkten, Dienstleistungen, Prozessen oder sogar Kommunikationsstrategien – Service Design eröffnet neue Perspektiven. Für alle, die Spaß am Tüfteln und schnellen Testen haben – und dabei immer die Bedürfnisse der Menschen im Blick behalten.
Prozessgestaltung, Co-Creatives Arbeiten und Moderation – das Handwerkszeug
Großartige Ideen verdienen den richtigen Prozess und exzellentes Handwerk. Deshalb vermittle ich dir theoretisches Wissen über:
Teil 1 / Exploration: Grundlagen und Prozess
- Der Double Diamond als Prozessmodel
- Explorationstechniken (Personaarbeit, Touchpointanalyse, Customer Journey u.a.)
- Praxisübungen zur Exploration
- Praxisbeispiele
- Vorbereitung auf Teil 2 / Kreation
Teil 2 / Kreation: Methoden und Formate zur praktischen Anwendung
- Kreation (Cocreation, Storytelling etc.)
- Präsentation der Arbeiten, Ergebnisse der Kreationsphase
- Ideen erweitern, überprüfen und anpassen
- Prinzipien der Begeisterung
- Kreativitäts- und Innovationstechniken
- Playbook mit Formaten für die Moderation von Service Design Workshops
Aber Wissen allein genügt nicht.
Deshalb arbeiten wir vor allem praktisch: Untermauert von intensivem Input arbeiten wir an deiner realen Aufgabe.
So bekommst du Wissen und Werkzeuge an die Hand, eine diverse Runde sicher durch den Prozess zu moderieren. Das Ergebnis: Es werden interdisziplinär Lösungsansätze in Form von Prototypen entwickelt – und der Service Design Prozess wird vermittelt, um ihn selbstständig anzuleiten und zu moderieren.

Manchmal braucht es Mut …
Stelle dir eine Schar Hühner vor, die hinter einem Gitterzaun nach Futter sucht. Der Zaun ist an beiden Seiten offen. Die Hühner versuchen, das Futter durch den Zaun aufzupicken, scheitern aber mit ihren Versuchen. Doch eines der Hühner geht weiter, entlang des Zauns, bis es beinahe das Ende erreicht. Doch kurz davor dreht es wieder um, und geht wieder zu den anderen zurück.
Warum?
Diese Frage steht stellvertretend für den kreativen Prozess. Oft tun wir uns schwer, Lösungen zu kreieren, die außerhalb des Bekannten liegen, weil wir Angst haben, uns alleine und verlassen zu fühlen — auch vor Kritik und Ablehnung. Und ja, manchmal braucht es auch einfach Mut, das Ziel aus den Augen zu verlieren und das kreative Chaos zuzulassen.
Gestaltung und Coaching – maßgeschneidert und intensiv
Dauer: 12 Stunden, je nach Ausgangsbasis und Anforderungen. Beispielsweise aufgeteilt in 3-Stunden-Sessions, die bei Bedarf flexibel angepasst werden können.
Gedacht als Handwerkszeug der Profis, die anhand ihrer konkreten Aufgabe einen strukturierten, systemischen Prozess suchen – und dabei eine diverse Runde moderieren, um schnell nutzerinnenzentrierte Lösungsansätze zu entwickeln. Der Prozess räumt klassische Hierarchien beiseite und schafft Resonanzräume, in denen kreative Ideen sich gegenseitig verstärken und den Weg zu nachhaltigen Ergebnissen ebnen. Vorausgesetzt wird eine gewisse Erfahrung in der Moderation kreativer Prozesse mit strategischer Relevanz.
Wo? Chwallagasse 2/3A, 1060 Wien

Business Workshops in ganz Österreich.